
Gaufest des Rhein-Main-Gauverbandes und des Gauverband Unterfranken
Am 28. Und 29. Juni fand das 100+5. Bestehen unseres Brudervereins D`Grenzlandler Hörstein, gemeinsam mit dem Gaufest des Rhein-Main-Gauverbandes und des Gauverbandes Unterfranken statt.
100+5. Jubiläum deshalb, da vor fünf Jahren die bereits geplante Festveranstaltung aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste. Von voller Farbenpracht der toll geschmückten Festhalle, war die Veranstaltung nach gelungenen Vorbereitungen der Hörsteiner Trachtler geprägt, allerdings bei hochsommerlichen Temperaturen jenseits von 30° Celsius.
Heimatabend am Samstag, den 28. Juni 2025
Nachdem sich die Ehrengäste und Gastvereine eingefunden hatten, begann das Festprogramm pünktlich um 19:00 Uhr mit einem Einzug des Jubelvereins in die Räuschberghalle. Direkt an den Einzug wurde unter Beteiligung der Kinder- und Jugendgruppe und der erwachsenen Aktiven der D`Grenzlandler, das Mühlradl aufgeführt. Begrüßungen und Festreden der ersten Vorständin Rosita Schaller, des Landrates vom Landkreis Aschaffenburg, Dr. Alexander Legler und des Bürgermeisters der Stadt Alzenau, Stephan Noll, folgten im Anschluss.
Gratulationen an den Festverein und vor Allem für den Rhein-Main-Gauverband wurden auch von Seiten des Patengaues „München und Umgebung“, durch deren Gauvorstand Markus Hochlahner, stellvertretend auch für den Bayerischen Trachtenverband, überbracht. Von Seiten des Isargaues - Patengau des Trachtenverband Unterfranken - sprach der zweite Gauvorstand Anderl Schwaiger in Form eines Acapella vorgetragenen Liedes seine Gratulation aus.
Zum Auftakt des Festprogrammes am Samstag, wurden alle Buam aufgerufen, gemeinsam den „Langschottisch“ zu platteln. Die Aktiven des Festvereins zeigten anschließend einen eigens für diese Veranstaltung einstudierten Schuhplattlertanz, den „Hörsteiner 100+5er“. Weitere Trachtentänze der anwesenden Vereine Glasofen aus dem Gauverband Unterfranken, Enzian Bruck aus dem Oberpfälzer Gauverband wurden aufgeführt. Das gekonnt dargebotene Glockenspiel der Heimbuchenthaler Musikanten und die Einlagen der Mainzer mit Ihrem Laubentanz und der Altenbucher Goaßler, waren besondere Programmpunkte. Ein Höhepunkt und Schmankerl im Verlauf des Heimatabends, war jedoch der gemeinsam von unseren Aktiven und den Aktiven aus Pirmasens aufgeführte Sterntanz. Gemeinsame Proben in unserem Probenraum im Bürgerhaus in Kirschhausen gingen dem Auftritt voraus. Hierzu wurde bereits separat berichtet.
Das anwesende Publikum spendete für die einzelnen Figuren des Sterntanzes regen Applaus und zeigten dadurch den Aktiven Ihre Wertschätzung für die Mühen der vorausgegangenen gemeinsamen Proben.
Zwischen den Darbietungen der Trachtenvereine nahm der Festverein D`Grenzlandler Hörstein, noch interne Vereinsehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor. Der Bürgermeister Stephan Moll bat um Einträge und Unterschriften in das Goldene Buch der Stadt Alzenau.
Zum Abschluss des Festprogramms am Samstag, wurde erneut zu einem Gemeinschaftsplattler, der „Amboßpolka“, aufgerufen, an dem viele aktive Buam teilnahmen. Die musikalische Unterstützung der einzelnen Auftritte übernahm der Musikverein „Heimatklang“ Mespelbrunn, der nach dem offiziellen Festprogramm noch zünftig für das Publikum aufspielte.
Festsonntag, 29. Juni 2025
Zu Beginn des Festsonntages trafen sich schon früh am Morgen die Trachtenvereine mit Ihren Fahnenabordnungen auf dem Vorplatz des Hörsteiner Kindergartens. Verein für Verein marschierte sodann zu Kirche „Mariä Himmelfahrt“ zu einem ökumenischen Wortgottesdienst, bei dem auch drei neue Fahnenbänder geweiht wurden. Nach dem Gottesdienst wurde erneut Aufstellung genommen. Die Kirchenparade wurde angeführt vom Musikverein 1955 Hörstein e.V., der die anwesenden Trachtler mit Ihren Fahnenabordnungen mit zünftiger Marschmusik zur Festhalle begleitete. Mit Salutschüssen wurden die Teilnehmer des Kirchenzuges an der Räuschberghalle empfangen.
Nach einer kurzen Pause und nachdem die Mitglieder der anwesenden Trachtenvereine ihre Plätze eingenommen hatten, wurden die einzelnen Fahnenabordnungen in die Festhalle eingespielt. Jeder Verein wurde von Rosita Schaller, Vorständin des Trachtenvereins Hörstein, einzeln benannt und herzlich begrüßt. Alle Fahnenabordnungen nahmen auf der Bühne Aufstellung und präsentierten ihre Fahnen bei der Bayernhymne.
Wie auch am Samstag, gab es anschließend einige Grußworte von Seiten des Festvereins, dem Bürgermeister der Stadt Alzenau, aber auch von unserem Gauvorstand Wolfgang Biereder und der Vorständin des Gauverband Unterfranken Inge Burkhard-Vatterodt. Ehrungen einzelner Trachtler aus Hörstein durch die Stadt Alzenau, wurden anschließend noch vor Beginn des sonntäglichen Festablaufes vorgenommen.
Mit einem zünftigen Auftanz starteten die Ehrentänze der anwesenden Trachtler, gefolgt von der Kinder- und Jugendgruppe aus Hörstein mit der Krebspolka. Weitere Akteure auf der Bühne waren die Vereine Jakobsthal, Abtsroda und Sennfeld aus Unterfranken. Hörstein, Altenbuch und Heimbuchenthal aus dem Rhein-Maingauverband zeigten ebenfalls Ihr Können auf der Bühne.
Während des Programms wurden auch Ehrungen des Rhein-Main-Gauverbandes vorgenommen. Sigrid Dörsam und Ulrike Merz aus Heppenheim, wurden mit der Verdienstnadel des Gauverbandes ausgezeichnet. Beide sind seit mehreren Jahrzenten aktive Mitglieder, darüber hinaus auch in der Vorstandschaft unseres Vereins bereits langjährig tätig, Sigrid und Ulrike sind nicht nur bei Veranstaltungen innerhalb des Gauverbandes, sondern auch außerhalb des Gauverbandes präsent und kümmern sich um unsere Kinder- und Jugendgruppe. Ulrike Merz ist zudem auch musikalisch mit Hackbrett und Harfe in der Heppenheimer Stubenmusi aktiv.
Liebe Sigrid, liebe Ulrike, wir alle beglückwünschen Euch zu dieser besonderen Ehrung und möchten Euch unsere Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Trachtensache zum Ausdruck bringen.
Zu erwähnen sei noch ein Bastelstand für die anwesenden Kinder und Jugendlichen, der durch den zweiten Gaujugendleiter des Rhein-Main-Gau-Verbandes Philipp Weis eingerichtet wurde. Unsere Vereinsjugendleiterin Rebecca Greifenberg stand Philipp Weis tatkräftig zur Seite.
Mit einem gemeinsamen Abschlussplattler wurde das offizielle Programm des Gaufestsonntages, gegen ca. 14:30 Uhr beendet. Dies war auch der extremen Hitze bei mehr als 30° Celsius geschuldet.
Abschließend kann man von einem gelungen 105-jährigen Jubiläum des Festvereins Hörstein, verbunden mit dem Doppelgaufest des Rhein-Main-Gau-Verbandes und dem Gauverband Unterfranken sprechen. Mögen noch mehr solcher Veranstaltungen in den nächsten Jahren folgen. Die nächste Großveranstaltung steht im nächsten Jahr 2026 vor der Tür. Am 14. Bis 16. August feiert unser Bruderverein „Edelweiß“ Mainz Weisenau das 100-jährige Jubiläum, verbunden mit dem 112-jährigen Bestehen des Rhein-Main-Gauverbandes.
Gebirgstrachtenverein Alpenrose Heppenheim e.V.
Jürgen Merz, Pressewart